Auch in unserem Haus gibt es eine Interessenvertretung für die Mitarbeitenden. In kirchlichen Einrichtungen wird diese nicht als Betriebsrat, sondern als Mitarbeitervertretung (MAV) bezeichnet. Der Grund dafür liegt im besonderen kirchlichen Arbeitsrecht, das sich in wesentlichen Punkten von dem der freien Wirtschaft unterscheidet.
Ein zentrales Merkmal des kirchlichen Arbeitsrechts ist der sogenannte Dritte Weg. Während in der freien Wirtschaft Tarifverträge zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften ausgehandelt werden, erfolgen arbeitsrechtliche Regelungen in kirchlichen Einrichtungen über paritätisch besetzte Kommissionen. Bei Meinungsverschiedenheiten stehen den Mitarbeitenden bzw. der MAV zusätzlich eine Einigungsstelle, eine Schlichtungsstelle sowie kirchliche Arbeitsgerichte zur Verfügung.
Die MAV nimmt zahlreiche Aufgaben wahr, die für das Personal relevant sind. Dazu gehören beispielsweise die Mitwirkung bei Einstellungen und der Einstufung von Mitarbeitenden, die Einführung neuer Programme zur Verarbeitung von Personaldaten sowie Maßnahmen zur Kontrolle oder Überwachung. Darüber hinaus besitzt die MAV ein allgemeines Vorschlagsrecht für alle Angelegenheiten, die das Haus betreffen.
Die Zusammenarbeit zwischen der Mitarbeitervertretung und dem Dienstgeber ist in der Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) geregelt. Dort heißt es: „Der Dienst in der Kirche verpflichtet Dienstgeber und Mitarbeitervertretung in besonderer Weise, vertrauensvoll zusammenzuarbeiten und sich bei der Erfüllung der Aufgaben gegenseitig zu unterstützen.“
In der aktuellen Amtsperiode haben sich sechs Mitarbeitende zur Wahl gestellt. Die MAV unseres Hauses besteht aus fünf Mitgliedern. Die konstituierende Sitzung wurde durch den Wahlausschuss geleitet, der aus Christiane Greubel, Veronika Fröhlich und Isolde Knorr bestand. In dieser Sitzung wurde Michaela Woy-Fabian zur ersten Vorsitzenden gewählt. Im Anschluss bedankte sie sich herzlich bei Christine Greubel für die engagierte Arbeit des Wahlausschusses.
Nach der Wahl der Vorsitzenden setzte das MAV-Gremium die Besetzung der weiteren Funktionen fort. Joanna Brown wurde zur zweiten Vorsitzenden gewählt. Das Amt der Schriftführerin übernimmt Heike Errico-Sterneborg. Weitere Mitglieder der MAV sind Monika Pfannes und Michael Zink.
Ein Mitglied der Mitarbeitervertretung wird zudem in die erweiterte gemeinsame Mitarbeitervertretung (eGMAV) entsendet. Diese setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern aller Häuser der CEG zusammen und fördert den überregionalen Austausch sowie die gemeinsame Interessenvertretung.
Wir wünschen dem MAV-Gremium mit Michaela Woy-Fabian, Joanna Brown, Heike Errico-Sterneborg, Monika Pfannen und Michael Zink viel Erfolg, gutes Gelingen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit bei seiner wichtigen Aufgabe in unserem Haus. Auf dem Gruppenbild v. l. Heike Errico-Sterneborg, Joanna Brown, Monika Pfannes, Michaela Woy-Fabian, Michael Zink.