Gestern besuchten 46 Frauen der Landfrauenvereinigung des katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) unser Mehrgenerationenhaus. Die Teilnehmerinnen reisten aus Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen an.
Die ehemalige Leiterin des Mehrgenerationenprojekts Frau Dlugosch stellte in Ihrem Vortrag verschiedene Projekte und Aktionen vor, die hier bereits umgesetzt wurden – darunter generationsübergreifende Angebote sowie Kooperationen mit Schulen, Universitäten und örtlichen Vereinen. Während des Vortrags genossen die Frauen Kaffee und Kuchen.
Im Anschluss folgte eine Führung durch das Haus. Die Besucherinnen stellten zahlreiche Fragen zu Personalausstattung, Finanzierung und ehrenamtlichem Engagement und Zukunft des Projektes. Die Gruppe zeigte sich sehr interessiert und äußerte sich begeistert über die vielfältigen Aktivitäten des Hauses.
Hintergrundinformationen
Katholischer Deutscher Frauenbund (KDFB):
Der KDFB wurde 1903 gegründet und zählt heute rund 130.000 Mitglieder in etwa 1.200 Zweigvereinen. Der Verband setzt sich für Frauenrechte, Bildung, gesellschaftliche Teilhabe und kirchliche Reformen ein. Er bietet spirituelle und politische Bildungsangebote und unterstützt Frauen in unterschiedlichen Lebenslagen.
Mehrgenerationenhäuser in Deutschland:
Mehrgenerationenhäuser sind Begegnungsorte für Jung und Alt. Sie fördern den Dialog zwischen den Generationen, bieten offene Treffpunkte, Beratung, Bildungsangebote und Nachbarschaftshilfe. Der Bund fördert aktuell über 500 Häuser im Rahmen des Programms „Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander“.
Die Besucherinnen verließen das Haus mit positiven Eindrücken und dem Wunsch, die gewonnenen Erfahrungen weiterzugeben.