Demenz verstehen – Vortrag in der Alten Synagoge Kitzingen

Am vergangenen Dienstag fand in der Alten Synagoge Kitzingen ein informativer Vortrag zum Thema „Demenz verstehen“ statt, organisiert vom Mehrgenerationenhaus Kitzingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Kitzingen und digiDEM Bayern. Mehr als 70 interessierte Besucher nahmen an der Veranstaltung teil und erhielten wertvolle Einblicke in das Thema Demenz.

Einblicke in die Demenz

Die erfahrene Gerontologin und Diplom-Sozialpädagogin (FH) Petra Dlugosch leitete den Vortrag und erklärte anschaulich, was passiert, wenn Erinnerungen verblassen und der Alltag für Demenzkranke zunehmend zur Herausforderung wird. Dabei wurden wichtige Fragen thematisiert: Was sind erste Anzeichen einer Demenzerkrankung und wie wird sie diagnostiziert? Welche Formen der Demenz gibt es und welche präventiven Maßnahmen können helfen, das Risiko zu verringern?

Praktische Tipps für den Umgang mit Demenzkranken

Ein zentraler Bestandteil des Vortrags war der einfühlsame Umgang mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Petra Dlugosch gab den Teilnehmern wertvolle Tipps, wie Angehörige und Pflegende Demenzkranke im Alltag besser unterstützen können. Der Vortrag bot zudem Raum für eine lebhafte Diskussion, bei der zahlreiche Fragen aus dem Publikum beantwortet wurden.

Interesse an weiteren Angeboten

Im Anschluss an den Vortrag zeigten viele Besucher Interesse an den umfangreichen Online-Info- und Schulungsangeboten von digiDEM Bayern. Darüber hinaus konnten sich einige Teilnehmer spontan für einen Gedächtnistest vormerken lassen. Die Anmeldung für die Testung ist bequem über die Webseite www.digidem-bayern.de möglich.

Fazit

Die Veranstaltung in der Alten Synagoge war eine gelungene Gelegenheit, das Bewusstsein für Demenz zu schärfen und den einfühlsamen Umgang mit Betroffenen zu fördern. Das Mehrgenerationenhaus Kitzingen wird auch in Zukunft Veranstaltungen anbieten, die das Verständnis für wichtige gesellschaftliche Themen wie Demenz weiter vertiefen.