„Stricken an der Demokratie“ – Ein Gemeinschafts­projekt für sicht­bares Engagement

In Zeiten, in denen demokratische Werte zunehmend sichtbar verteidigt werden müssen, zeigt das Bündnis für Demokratie in Kitzingen erneut Kreativität: Unter dem Motto „Stricken an der Demokratie“ lädt es alle Interessierten ein, kleine gestrickte oder gehäkelte Stücke zu gestalten – daraus entsteht ein großer Gemeinschaftsschal, der mit Aussagen zur Demokratie verziert wird und auf dem Weihnachtsmarkt öffentlich ausgestellt sein wird. Demokratie ist kein Selbst­verständnis – wir müssen an ihr arbeiten.


Ziel und Idee des Projekts

Die Idee ist einfach, aber wirkungsvoll: Jede‑r einzelne kann mitmachen, ein eigenes Stück stricken (min. 30 cm breit, Länge wie gewünscht. Diese Einzelstücke werden gesammelt, verbunden und zu einem sichtbaren Zeichen für Zusammenhalt, Teilhabe und Mitwirkung geformt. Der gemeinsame Schal symbolisiert: Demokratie lebt von vielen kleinen Beiträgen, von Vielfalt und von Gemeinschaft.


Warum dieses Projekt wichtig ist

  • Symbolische Kraft: Stricken, häkeln – das sind handfeste, greifbare Tätigkeiten. Eine Masche steht für einen Beitrag, ein Faden für Verbundenheit, ein Stück für die eigene Stimme. So wird politische Beteiligung im wörtlichen Sinn begreifbar.

  • Gemeinschaft und Vielfalt: Jede Masche zählt – ob bunt oder schlicht, ob groß oder klein. Zusammengesetzt ergibt sich ein Großes‑Ganzes aus vielen Einzelnen. Demokratie braucht nicht alle gleich – sondern viele, die mitmachen.

  • Sichtbarkeit: Der fertige Schal wird nicht im Verborgenen bleiben – er wird auf dem Weihnachtsmarkt präsentiert. Ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, ins Gespräch geraten und das Werk in Ruhe betrachten können. So wird demokratisches Engagement nicht abstrakt, sondern im öffentlichen Raum erlebbar.

  • Bildungs‑ und Erinnerungsaspekt: Die Botschaften auf den Strickstücken – wie „Vielfalt leben“, „Mitmachen statt wegsehen“, „Demokratie braucht uns“ – regen zum Nachdenken an und schaffen eine Spur, die über das textile Material hinausweist.


Ablauf und Umsetzung

  1. Gestaltung der Stücke
    – Jeder kann mitmachen: egal ob Anfängerin/am Stricken oder Geübte/r.
    – Empfehlung: Rechteckiges Stück (30 cm breit, Länge wie gewünscht).
    – Materialwahl: Wolle oder geeignetes Garn.
    – Farb‑ und Stilvielfalt ausdrücklich erwünscht – Vielfalt wird gefeiert!

  2. Abgabe und Sammlung:  Im Mehrgenerationenhaus St. Elisabeth zu den üblichen Öffnungszeiten

  3. Zusammensetzung des Gemeinschaftsschals
    – Freiwillige aus dem Bündnis nehmen die Einzelstücke, prüfen und verbinden sie zu einem großen Ganzen.

  4. Ausstellung auf dem Weihnachtsmarkt
    Am Ausstellungstag werden wir dann noch Sprüche für eine lebhafte Demokratie an den Schal anbringen. Jeder kann sich einen Spruch einfallen lassen.

Unsere Bewohnerinnen jedenfalls sind schon eifrig dabei und haben schon viele Teile gestrickt und gehäkelt und freuen sich auf die Ausstellung am Weihnachtsmarkt, bei der sie selbstverständlich dabei sein möchten. Wer Zeit und Lust hat, seine Angehörigen auf dem Weihnachtsmarkt zu begleiten oder zu schieben, kann sich bei Frau Wolf 09321/9165444 melden. Vielen Dank.